Blog-Layout

Sehtest für den Führerschein

Kevin Herrmann • 7. Juni 2022

Für den Erwerb des Führerscheins ist es Pflicht, neben dem Erste-Hilfe-Kurs, auch einen amtlichen Sehtest durchzuführen. Die Sehtest-Bescheinigung wird zusammen mit der Ersten-Hilfe-Bescheinigung und den biometrischen Passbildern beim Führerscheinantrag abgegeben. Nachfolgend möchten wir Ihnen hierzu einige Fragen beantworten.

Was brauche ich für den Führerschein?

Einen Erste-Hilfe-Kurs, einen amtlichen Sehtest sowie biometrische Passbilder.

Brauche ich einen speziellen Sehtest für den Führerschein?

Ein normaler Sehtest reicht aus. Ein augenärztliches Gutachten ist nicht notwendig.

Was kostet ein Sehtest?

Der Sehtest für den Führerschein kostet nur 5,00 €.

Wo kann ich einen Sehtest machen?

Den Sehtest können Sie bei jedem Optiker durchführen lassen oder direkt bei Emetra am Kurstag von Ihrem Erste-Hilfe-Kurs. Buchen Sie hierzu einfach den Sehtest als Zusatzoption mit.

Wie lange ist der Sehtest gültig?

Ein Sehtest ist 2 Jahre gültig. Wir empfehlen jedoch, dass die Bescheinigung beim Führerscheinantrag nicht älter als 3 Monate ist, damit diese sicher akzeptiert wird.

Kann ich den Führerschein-Sehtest auch online machen?

Nein, ein Online-Sehtest hat keine Gültigkeit. Der Sehtest muss von einer anerkannten Sehteststelle in Präsenz durchgeführt.

Wie lange dauert der Sehtest?

In der Regel dauert ein Sehtest nicht länger als 5 Minuten.

Kann man den Sehtest schaffen?

Beim Sehtest werden Ihre Augen auf eine Sehstärke von mindestens 70% getestet. Erreichen Sie 70% oder mehr, haben Sie den Sehtest bestanden.

Kann ich den Sehtest mit Brille oder Kontaktlinsen machen?

Sollten Sie eine Sehhilfe benötigen, wie eine Brille oder Kontaktlinsen, können Sie diese beim Sehtest anbehalten. Auf der Sehtest-Bescheinigung wird dann vermerkt, dass Sie eine Sehhilfe dabei getragen haben.

Kann ich den Sehtest wiederholen?

Nachdem Sie beim ersten Versuch die Mindestsehschärfe nicht geschafft haben, können Sie den Test kostenlos ein zweites Mal durchführen.

Was passiert, wenn ich den Sehtest auch beim zweiten Mal nicht schaffe?

Sollten Sie die vorgeschriebene Sehleistung von mind. 0,7 Visus nicht erreichen, gilt der Sehtest als nicht bestanden. Dann muss ein augenärztliche Untersuchung erfolgen. Der Augenarzt muss bescheinigen, dass mit Brille oder Kontaktlinsen alle Anforderungen an die vorgegebene Sehleistung erfüllt sind.

Warum muss ich für den Führerschein einen Sehtest machen?

Um am Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen, muss man scharf sehen können. Es dient Ihrer und der Sicherheit aller anderen Verkehrsteilnehmer. Daher ist ein Sehtest für den Führerschein vorgeschrieben.

Wie der läuft der Sehtest ab?

Ihnen werden mit einem speziellen Sehtestgerät sogenannte Landoltringe angezeigt. Diese Ringe haben Öffnungen an verschiedenen Stellen, die Sie erkennen müssen.

Sehtest mit Erste-Hilfe-Kurs

Bei unseren Erste-Hilfe-Kurse erhalten Sie auf Wunsch einen amtlichen Sehtest sowie biometrische Passbilder dazu. Sichern Sie sich jetzt einen freien Platz.

Leitersturz im Archiv
von Kevin Herrmann 7. Juni 2022
Die Ausbildung von betrieblichen Ersthelfern ist in Deutschland Vorschrift. Es ist nicht nur eine personelle Voraussetzung für einen Betrieb, sondern erhöht zugleich den Sicherheitsfaktor enorm. Was Sie darüber Wissen müssen, listen wir Ihnen nachfolgend auf.
Biometrisches Passbild
von Kevin Herrmann 7. Juni 2022
Für den Führerschein brauchen Sie ein biometrisches Passbild. Dieses muss einige Voraussetzungen erfüllen, welche genau, erklären wir Ihnen nachfolgend.
Erste-Hilfe-Ausbilder spricht eine Teilnehmerin an
von Kevin Herrmann 7. Juni 2022
Der Erste-Hilfe-Kurs ist eine Voraussetzung für den Erwerb des Führerscheins. Es ist nicht nur Pflicht, sondern auch sehr wichtig, damit Sie Menschen im Notfall effektiv helfen und im Idealfall das Leben retten können. Nachfolgend möchten wir Ihnen einige Fragen beantworten.
Frau führt eine Herzdruckmassage durch
von Kevin Herrmann 2. Juni 2022
Ein Erste-Hilfe-Kurs ist verpflichtend für den Erwerb des Führerscheins und kann Leben retten. Nachfolgend erklären wir Ihnen alles Wichtige zur Dauer, den Kosten und wie lange der Erste-Hilfe-Kurs gültig ist. Außerdem zeigen wir Ihnen, welche Themen ein Erste-Hilfe-Kurs beinhaltet und was genau Sie dabei lernen werden.
von Kevin Herrmann 24. Juli 2021
Was ist das Corona-Virus? Das Fachwort für das Corona-Virus lautet Sars-CoV-2 und ist letztendlich ein Virus, wie jedes andere. Viren haben nämlich die Eigenschaft, sich im menschlichen Körper zu vermehren. Die Folge, der Mensch erkrankt an den Viren. Das Corona-Virus ist ein neues Virus, welches 2019 in China, in der Stadt Wuhan, ausgebrochen ist und weltweit zu einer Pandemie geführt hat. Da das Virus unter dem Mikroskop wie ein Kranz oder eine Krone aussieht, wird es als ‘‘Corona‘‘ bezeichnet. Gelangt das Sars-CoV-2-Virus in den menschlichen Körper, kann man die Krankheit COVID-19 bekommen. Die Entwicklung der Krankheitssymptome ist von Menschen zu Menschen unterschiedlich. - man kann sich erkältet fühlen - man kann Husten haben - man kann Fieber haben - man kann Probleme beim Atmen haben - man kann vielleicht für einige Zeit nichts mehr riechen - man kann vielleicht für einige Zeit nichts mehr schmecken Diese Symptome können alle gebündelt, vereinzelnd oder gar nicht beim Menschen auftreten, obwohl dieser positiv an COVID-19 erkrankt ist. Die Gefahr bei letzterem ist, dass der an COVID-19 erkrankte Mensch die Infektion gar nicht erkennt und andere, gesunde Menschen mit ‘‘Covid‘‘ unwissentlich ansteckt. Die Ansteckung erfolgt größtenteils über eine Tröpfcheninfektion, wobei die Übertragung durch winzige Sekrettröpfchen, die aus den menschlichen Atemwegen stammen, durch die Luft fliegen und von anderen Menschen bei der Atmung aus der Luft aufgenommen werden. Darüber hinaus ist auch eine Schmierinfektion möglich, bei dem sich das Virus z.B. auf Türklinken ansiedeln, nach dem eine infizierte Person diese zuvor angefasst hat. Berührt man mit der Hand nun seine eigenen Schleimhäute, kann das Covid-Virus auf einen selbst übertragen werden. Der Großteil der Infizierten hat milde bis keine Symptome, jedoch gibt es gewisse Risikogruppe, z.B. ältere Menschen oder Menschen mit Vorerkrankungen, bei denen COVID-19 schwerste Krankheitssymptome hervorrufen, welche letztlich zum Tode führen. Ich habe Krankheitszeichen der Krankheit COVID-19, was mache ich jetzt? 1. Bleiben Sie Zuhause und halten Sie sich von anderen Menschen fern. 2. Rufen Sie bei einem Arzt oder einer Ärztin an, z.B. bei Ihrem Hausarzt oder dem ärztlichen Notdienst außerhalb der Sprechstunden unter der 116117. 3. Bekommen Sie schlecht Luft oder haben andere stark beeinträchtigte Symptome? Dann wählen Sie den Notruf: 112. 4. Hören Sie auf Ihren Arzt. Nachfolgend werden Sie sich in häusliche Quarantäne begeben. Ihr zuständiges Gesundheitsamt wird mit Ihnen Kontakt aufnehmen. Wie schütze ich mich und andere Menschen? Viele Menschen fragen sich: ‘‘wie kann ich mich vor Corona schützen?‘‘ Die Antwort: AHA(+L+A)-Regel Die AHA-Regel ist eine Abkürzung für: - A bstand halten Halten Sie zu Mitmenschen einen Mindestabstand von 1,5 Metern, rund drei große Schritte. Auf dieser Distanz ist eine Tröpfcheninfektion stark minimiert bis unmöglich. - H ygiene-Regeln einhalten Halten Sie sich an alle Hygiene-Regeln, d.h. waschen Sie sich regelmäßig und gründlich Ihre Hände mit Seife und desinfizieren Sie Ihre Hände, wenn Sie unterwegs sind. Darüber hinaus sollten Hygienekonzepte eingehalten werden, die z.B. seitens des Arbeitgebers aufgestellt wurden sind. Darunter zählt u.a. das regelmäßige Durchlüften der Büroräume aber auch das regelmäßige Desinfizieren von Kontaktoberflächen. - A lltag mit Maske Tragen Sie in der Öffentlichkeit eine medizinische Maske (OP-Maske, FFP2, KN95/N95) und halten Sie sich an die Maskenpflicht, die u.a. im ÖPNV oder aber auch in Geschäften besteht. - ( L üften) Gerade zur Winterzeit wird es wichtig sein, regelmäßig zu lüften, da sich alle Menschen viel drinnen aufhalten werden. Viele Menschen in einem geschlossenen Raum, bedeutet viele Aerosole ohne Luftzirkulation. Das Ansteckungsrisiko ist um somit um ein Vielfaches erhöht. - ( A pp) Die Corona-Warn-App sollten Sie sich auf Ihr Smartphone herunterladen. Diese steht in allen Appstores kostenfrei zum Download zur Verfügung. Sobald eine Person positiv an COVID-19 getestet wird, kann dies in der App hinterlegt werden. Andere Nutzer der App, die zum positiven Getesteten Kontakt hatten, erhalten eine Information in Ihrer App, dass Sie Kontaktperson waren, da Sie in der Nähe von dem Handy waren, dessen Besitzer an COVID erkrankt ist. Die Corona-Impfung – alles was ich darüber wissen muss Eine Impfung ist ein Medikament, welches man in den Muskeln, in der Regel in den Oberarm, hineingespritzt bekommt. Das Ziel einer Impfung ist der Schutz gegen bestimmte Krankheiten. Durch die Impfung bilden sich im Körper Abwehrstoffe, sogenannte Antikörper. Diese Stoffe können die Krankheit bekämpfen. Der Impfstoff gibt hierzu die Anleitung, da es einen kleinen Anteil des Corona-Virus in sich trägt. Die Impfstoffe sind jedoch nicht gefährlich! Sie dienen lediglich zur Bildung dieser Antikörper, indem Sie dem Körper zeigen, wie die Spike-Proteine (Krone-/Kranzstruktur) des Coronavirus aussehen, damit das Immunsystem einen Schutz entwickeln kann. Impfen schützt! Geimpfte Menschen bekommen COVID-19 nicht oder sie bekommen nur ganz milde COVID-Symptome. Für die Corona-Schutzimpfung bekommt man zum aktuellen Stand zwei Spritzen. Zwischen den beiden Impfungen gibt es eine Pause, abhängig vom jeweiligen Impfstoff. Nach der Impfung könnte es sein, dass man Krankheitszeichen wie z.B. leichtes Fieber oder Gliederschmerzen entwickeln. Das Ausmaß der Symptome ist aber eher mild. Zudem könnte die Einstichstelle am Arm schmerzen, welche aber auch bei anderen Impfungen entstehen können. Welche Nebenwirkungen, welche Wirkstoffe entwickeln können, wird Ihnen der zuständige Impfarzt vor Ort erläutern. Wie bei allen Medikamenten und Impfungen können in der Regel allergische Reaktionen entstehen. Diese sind aber in der Regel händelbar und sehr selten. Wo bekomme ich meine Corona-Impfung? - im Impfzentrum - von mobilen Impfteams - in Krankenhäusern - in der Arztpraxis Welche Impfstoffe gibt es? mRNA-Impfstoff (Moderna und Biontech/Pfizer) Der Impfstoff basiert auf der messengerRNA (mRNA) der Corona-Spike-Proteine. Das ist ein Bote, der den ‘‘Bauplan‘‘ für die Spike-Proteine übermitteln kann. Der Impfstoff gelangt nach der Injektion in die menschlichen Zellen, wo mithilfe der Baupläne (mRNA) die Spike-Proteine hergestellt werden, die der Körper bisher noch nicht kannte. Wichtig dabei, diese Spike-Proteine werden hergestellt, nicht aber das Corona-Virus! Es ist also völlig ungefährlich. Das Immunsystem erkennt nun diese Spike-Proteine des Virus als Fremdkörper und reagiert darauf mit einer Immunreaktion. Diese Immunantwort schützt nun auch bei einer echten Corona-Infektion. Der Körper hat sich nämlich das Aussehen der Spike-Proteine gemerkt und erkennt nun das Virus daran. Das Immunsystem kann die Eindringlinge so direkt unschädlich machen. Ein Vorteil von einem mRNA-Impfstoff ist, dass es leichter herzustellen ist als ein Vektorimpfstoff. Somit lässt es sich auch schneller an eine Mutation anpassen. Vektorbasierter Impfstoff (AstraZeneca) Diese Art von Impfstoff ist schon seit längerem bekannt, sie wird unteranderem zur Bekämpfung vom Dengue-Fieber oder Ebola eingesetzt. Auch beim Vektorimpfstoff ist das Ziel, dass der Körper selbst Spike-Proteine herstellen kann. Hierbei wird jedoch ein Virus als Transportmittel eingesetzt. Man diesen Vektor. Dieser Vektor ist für den Menschen harmlos. Diesmal wird für den ‘‘Bauplan‘‘ die DNA der Spike-Proteine genutzt und in die DNA des Transport-Virus eingesetzt. Die DNA ist somit das Original des Bauplans, wohingegen die mRNA eine Kopie des Bauplans ist. Der Vektorimpfstoff macht einen Umweg in den Zellkern, wo er in mRNA übersetzt wird. Nun passiert nichts anderes, wie beim mRNA-Impfstoff: Die Zellen präsentieren dem Immunsystem die Spike-Proteine und der Körper kann daraufhin eine Immunantwort bilden. Nun ist der Körper für eine echte Corona-Infektion vorbereitet. Wie entwickelt sich das Corona-Virus? Viren haben an sich, sich stetig weiterzuentwickeln also neue Baupläne zu entwickeln, damit sie weiterhin Krankheiten im menschlichen Körper auslösen können. Somit verändern sich die Spike-Proteine des Corona-Virus leicht (Corona-Mutation). Die Zellen des Immunsystems können die Spike-Proteine dann nicht mehr so gut erkennen und binden sich schlechter an sie. Somit müssen Forscher in Zukunft alle Corona-Mutationen untersuchen und Ihre Impfstoffe weiterentwickeln. Dazu muss man sie mit dem Bauplan der neuen Spike-Proteine bestücken. Beide Impfstofftypen schützen den Menschen nach der 2.Impfung vor schweren Erkrankungen durch das ursprüngliche Coronavirus.
von Kevin Herrmann 24. Juli 2021
Die Angst bei einer Herz-Lungen-Wiederbelebung etwas falsch zu machen, ist allgegenwärtig. Die Angst sich in Zeiten von COVID-19 anzustecken, noch viel größer. Daher ist es nicht verwunderlich, dass viele Fragen hinsichtlich der Erste-Hilfe in Zeiten der Corona-Pandemie sowie hinsichtlich der Herz-Lungen-Wiederbelebung in der Covid-Pandemie existieren. Was das Corona-Virus ist und wie man sich davor schützen kann, können Sie hier nachlesen. Nachfolgend widmen wir uns die Frage, welche Maßnahmen man als Ersthelfer bei einer leblosen Person ergreifen kann, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Eigene Sicherheit An erster Stelle steht immer der Eigenschutz. Gemäß der AHA-Regeln, sollte der Ersthelfer natürlich einen größtmöglichen Abstand, mindestens 1,5 Meter halten. Wird dieser unterschritten, wie es z.B. bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung erfolgen muss, sollte eine medizinische Maske (OP-Maske, FFP2, KN95/N95) getragen werden. Dies gilt für den Ersthelfenden, als auch für die betroffene Person, selbst wenn diese leblos ist. Empfehlenswert sind zudem das Tragen von Einmalhandschuhen. Außerdem sollten nach der Erste-Hilfe-Maßnahme die Hände gründlich gewaschen und optimaler Weise ergänzend desinfiziert werden. Wenn Einsatzkräfte seitens des Rettungsdienstes vor Ort sind, sollten eigene Kontaktdaten an diese weitergegeben werden, für den Fall, dass bei der betroffenen Person nachträglich eine infektiöse Erkrankung festgestellt wird. Atemkontrolle Die Atemkontrolle sollte nicht wie gewohnt durchgeführt werden, sondern aus einer weiteren Entfernung beurteilt werden. Ersthelfenden sollten sich dem Gesicht der betroffenen Person nicht so weit nähern, sondern eher nach dem Überstrecken des Kopfes und Anheben des Kinns, die Brustkorbbewegungen wahrgenommen werden. Wenn keine Brustkorbbewegungen erkennbar sind, ist davon auszugehen, dass der Betroffene nicht normal atmet. Eine Herz-Lungen-Wiederbelebung wird eingeleitet. Die Beatmung im Rahmen der Wiederbelebungsmaßnahme Die Atemspende während der Herz-Lungen-Wiederbelebung liegt im Ermessen des Ersthelfenden und muss stark abgewägt werden. Im Zweifel verzichtet der Ersthelfenden auf die Atemspende und führt ausschließlich eine suffiziente Herzdruckmassage bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durch. Im Idealfall nimmt sich der Ersthelfende jedoch eine Beatmungsmaske zur Hilfe, wie sie oft in Betrieben zur Verfügung steht.
Share by: