AED: ME PAD auto
Vollautomatischer externer Defibrillator
Der ME PAD semi von medical ECONEt ist ein vollautomatischer externer Defibrillator (AED) für Erwachsene und Kinder.
Die Schockabgabe erfolgt dabei automatisch durch das Gerät. Der Vorteil: dem Ersthelfer wird die Entscheidung abgenommen, was zu einer sicheren Handhabung führt.
Der ME PAD auto AED verfügt darüber hinaus über eine Notfallumschaltung auf Kinder unter 25 kg ohne Elektrodenwechsel.
Automatischer Selbsttest täglich sowie Anzeige der Bereitschaft im Display stellen die Einsatzbereitschaft des AED dar.
Im Überblick: medical ECONEt ME PAD auto
- Vollautomatische Schockabgabe durch das Gerät
- Automatische Lautstärkenanpassung an die Umgebungslautstärke
- Notfallumschaltung auf Kinder unter 25 kg ohne Elektrodenwechsel möglich
- Automatische Leistungsumschaltung beim Anschluss von Kinderelektroden
- Automatischer Selbsttest und Anzeige der Bereitschaft im Display
- Interne Überwachung der Elektrodenpads auf Qualität
- 5 Jahre Herstellergarantie
- Stand-by Zeit: bis zu 5 Jahre oder bis zu 200 Schocks
- Erfüllt den Militärstandard MIL-STD-810G
- 16 verschiedene Sprachen wählbar
- 260 x 256 x 69,5 mm (B x L x H)
- Gewicht: 2,4 kg inkl. Batterien und Elektroden
- Standard-Zubehör: 1x Erwachsenen Elektrodenpaar, 1x Transporttasche, 1x Batterie
Weiteres Zubehör ist optional möglich, darunter z.B. Wandhalterung, Wandkasten mit Alarm, Transporttasche Elektrodenpads für Erwachsene und Kinder sowie eine Ersatzbatterie.
Unverbindliche Angebotsanfrage
Kontaktieren Sie uns
AED-Erstinbetriebnahme
Nach Medizin-Produkte-Gesetz und Medizinprodukte-Betreiberverordnung ist der Betreiber dazu verpflichtet, vor der ersten Inbetriebnahme eine entsprechende Einweisung auf das Gerät zu erhalten. Diese sogenannte Erstinbetriebnahme führen wir gerne direkt bei der Übergabe des Gerätes an Sie, als Inhouse-Schulung, durch.
Die Themen sind u.a.:
- Erstinbetriebnahme inkl. Funktionsprüfung
- Geräteeinweisung für die vom Betreiber beauftrage/n Person/en sowie für weitere Interessierte
- Erstellung Medizinproduktebuch
- Fragerunde